top of page

Dieses Gefühlschaos geht in mir vor, wenn mich Lehrkräfte und Erzieherinnen zum Thema Mathe Basics um Rat bitten...

In meinem Kopf bricht meist ein Feuerwerk an Gedanken und Emotionen aus. Es feuert hin und her zwischen:


„Das sind die absoluten Basics, WARUM kann es überhaupt passieren, dass du das als Lehrkraft nicht weißt!“ (Kein Angriff, bitte weiterlesen!)


„Krass, wie schlecht ist bitte das Ausbildungssystem, wenn es so viele Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher mit solchen Wissenslücken gibt.“


„Kein Wunder, dass die Grundlagen von so vielen Kindern nicht verstanden werden, wenn sie niemanden haben, der sie gescheit vermitteln kann!“


„Ich bin dankbar, dass du fragst! Du kannst ja auch nichts fürs System und zeigst Engagement!“


„Wie viele Kinder bekommen aufgrund einer solchen Situation nicht die Hilfe, die sie benötigen?“


„Ich würde am liebsten alle aufklären und Wissenslücken füllen!“


„Auf der anderen Seite weiß ich, dass selbst mit dem Wissen die zeitlichen Ressourcen und generellen Kapazitäten nicht gegeben sind, jedes Kind individuell auf seinem Weg zum Verständnis zu begleiten. Das habe ich so ja selbst erleben müssen 😔“


"Vermutlich wieder eine Lehrkraft, die Mathe fachfremd unterrichtet oder gar keine pädagogische Ausbildung hat."


Hierzu ein paar Fakten eingeworfen:


Ein schockierender Blick auf die Zahlen: Fachfremder Unterricht & Quereinsteiger in Deutschland


Um zu verstehen, warum solche Gesprächssituationen keine Ausnahme sind, müssen wir die Realität betrachten:


Quereinsteiger / Lehrkräfte ohne Lehramtsprüfung

  • Im Schuljahr 2023/24 waren rund 10,5 % der Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen Quereinsteiger:innen oder Lehrkräfte ohne anerkannte Lehramtsprüfung. (Quelle: FAZ.NET+2Deutsches Schulportal+2)

  • Das sind etwa 77.600 von etwa 739.500 Lehrkräften an diesen Schulen.

  • Vor zehn Jahren lag der Anteil noch bei etwa 4,5 % – der Anstieg ist also dramatisch.

Fachfremder Mathematikunterricht

  • In Hamburg unterrichteten bereits 2016 z. B. 48,1 % der Lehrkräfte Mathematik fachfremd. (Quelle: Pedocs)

  • Weitere Forschung analysiert, dass viele fachfremd tätige Lehrkräfte eine geringere Sicherheit in Mathematik-Didaktik angeben und mehr Unsicherheit bei der Diagnose von Fehlern im Anfangsunterricht berichten. (Quelle: Herausforderung Lehrerbildung+1)


Diese Zahlen sprechen eine ganz klare Sprache und mit Blick darauf überrascht mich auch der weit verbreitete Mathe Frust an deutschen Grundschulen überhaupt nicht.


Zurück zu meinen Gedanken


„Ich bleibe dabei! Eltern auszubilden wird wichtiger denn je. Da haben die Kinder immer jemanden an der Hand, der weiß, worauf es ankommt in Mathe und der erst das Vorwissen und später die Grundlagen sichern kann ❤️“


Möchtest du für dein Kind genau dieses Elternteil sein, habe ich zwei 0€ Webinare für dich vorbereitet mit 90 Minuten Wissen ❤️



Danke, dass du die Zukunft deines Kindes nicht dem Zufall überlässt, sondern selbst aktiv wirst!


Deine Janna ❤️


Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Kommentare


bottom of page